Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Thematic Trail recommended route

Geschichtlicher Lehrpfad Einsiedel - ein Geschichtsbuch im Freien

· 3 reviews · Thematic Trail · Schwäbische Alb
Responsible for this content
Früchtetrauf Verified partner 
  • Photo: Iris Mehlberg, Früchtetrauf
Der Geschichtliche Lehrpfad Einsiedel beginnt am Schloss Einsiedel zwischen Tübingen-Pfrondorf und Kirchentellinsfurt und bietet viele Informationen für interessierte Spaziergänger.
moderate
Distance 4.6 km
1:11 h
70 m
71 m
441 m
371 m

Der an der Besiedlungsgeschichte des Naturparks Schönbuch interessierte Spaziergänger erfährt auf 12 schön gestalteten Schautafeln mit dem Symbol des gekreuzten Schlüssels, was den Standort Einsiedel zum "Kulturpark" macht.

Der Lehrpfad auf dem Einsiedel ist ein Geschichtsbuch auf offenem Gelände und zeigt uns durch die Interpretation der Spuren und Zeugnisse längst vergangener Epochen den weiten Weg zur Erholungslandschaft Naturpark Schönbuch

Profile picture of Iris Mehlberg
Author
Iris Mehlberg
Update: December 11, 2017
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
441 m
Lowest point
371 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Dirt road 56.24%Forested/wild trail 43.75%
Dirt road
2.6 km
Forested/wild trail
2 km
Show elevation profile

Safety information

Eine Karte des Schönbuchs kann hilfreich sein.

Tips and hints

4,5 km

ca. 2-3 Stunden

Einkehrmöglichkeit in der Wandergaststätte Schloss Einsiedel am Beginn des Lehrpfads, Mai - Oktober So und Fe 10:30 Uhr bis 18 Uhr.

Ansprechpartner Lehrpfad: Naturpark Schönbuch, Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen, 07071-6020 oder auf www.naturpark-schoenbuch.de

 

Start

Schloss Einsiedel (426 m)
Coordinates:
DD
48.556911, 9.136607
DMS
48°33'24.9"N 9°08'11.8"E
UTM
32U 510080 5378210
w3w 
///galleons.breezed.nevertheless

Destination

Schloss Einsiedel

Turn-by-turn directions

Mit dem geschichtlichen Lehrpfad auf dem Einsiedel besitzt die Gemeinde Kirchentellinsfurt einen der am besten ausgestatteten Lehrpfade des Landkreises Tübingen. Der an der Besiedlungsgeschichte des Naturparks Schönbuch interessierte Spaziergänger erfährt auf 12 schön gestalteten Schautafeln mit dem Symbol des gekreuzten Schlüssels, was den Standort Einsiedel zum "Kulturpark" macht.

Das Leben hier oben begann früh. Steinzeitliche Siedlungsspuren lassen sich bis ins 7. Jahrhundert v.Chr. belegen. Ebenso beweisen Reste von keltischen Grabhügeln und Viereckschanzen sowie römische Bildsteine und Münzen (Stationen 5,7,10 und 11), dass der Einsiedel ein bevorzugter und beliebter Siedlungsplatz war: Eine Ebene, die auf drei Seiten von Tälern begrenzt wird. Einsiedlermönche, die im späten 13. Jh. dem Platz seinen Namen geben sollten, fanden hier im Wald die Ruhe und Abgeschiedenheit, um ihrem Glauben nachzugehen.

Aber bereits im 15. Jh. regrte sich eine ausgedehnte Bautätigkeit auf dem Einsiedel. Schloss und Gestüt entstanden. Aber es wurde nicht nur gebetet hier oben. Die Prunksucht des Adels erfasste Mitte des 18. Jh. auch den Einsiedel und veränderte ihn. Der Lehrpfad auf dem Einsiedel ist ein Geschichtsbuch auf offenem Gelände und zeigt uns durch die Interpretation der Spuren und Zeugnisse längst vergangener Epochen den weiten Weg zur Erholungslandschaft Naturpark Schönbuch.

Public transport

Der Bahnhof Kirchentellinsfurt liegt direkt an der Bahnverbindung Stuttgart–Tübingen. Zum Startpunkt der Rundtour sind es dann noch 1,5 Stunden Fußmarsch.

By road

von Tübingen über die B 27 Ausfahrt Baggersee, Hofgut Einsiedel ist ausgeschildert.

Alternativ über Lustnau / Pfrondorf an der Sophienpflege vorbei, am Waldrand erste Möglichkeit rechts.

Von Stuttgart komend  B 27 Ausfahrt Baggersee / Einsiedel.

Parking

Parkmöglichkeiten am Schloss Einsiedel.

Coordinates

DD
48.556911, 9.136607
DMS
48°33'24.9"N 9°08'11.8"E
UTM
32U 510080 5378210
w3w 
///galleons.breezed.nevertheless
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Ansprechpartner Lehrpfad: Naturpark Schönbuch, Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen, 07071-6020 oder auf www.naturpark-schoenbuch.de

 

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Man sollte seinen Fotoapparat mitnehmen.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.7
(3)
M. Maier
February 09, 2021 · Community
nette kleine Runde mit informativen Schautafeln. Achtung, wenns nass ist, ist der erste Abschnitt etwas matschig
Show more
When did you do this route? February 09, 2021
Claudia Kreß
October 22, 2017 · Community
Schöner Weg mit interessanten Geschichtstafeln, allerdings nur so mittelprächtig ausgeschildert.
Show more
Baumstamm einer Eiche
Photo: Claudia Kreß, Community
Georg Houslér
July 03, 2016 · Community
Eine nette kleine Tour, gut geeignet als ausgedehnterer Sonntagsspaziergang. Die 12 Beschilderungen sind in gutem Zustand und erklären sehr gut. Fachlich kann ich als Archäologe nur die Tafeln zu den Bodendenkmälern wie dem Dachsbühl und der Viereckschanze beurteilen, es ist alles verständlich und korrekt erklärt. Lediglich der Einstieg ist etwas unzureichend beschildert und manche Tafeln wie die römischen Siedlungsbefunde und die Viereckschanze sind als kleine Abzweige vom Hauptweg nicht sofort sichtbar. Ein GPS-Track empfiehlt sich auf jedenfall. Ansonsten ist der Weg in sehr gutem Zustand. Empfehlung: Eine Einkehr im kath. Jugendheim Einsiedelei, die Preise sind sogar für Studenten sehr günstig (Öffnungszeiten beachten!)
Show more
When did you do this route? July 03, 2016

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
4.6 km
Duration
1:11 h
Ascent
70 m
Descent
71 m
Highest point
441 m
Lowest point
371 m
Circular route Refreshment stops available Cultural/historical interest

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 5 Waypoints
  • 5 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view