Albsteig (HW1) – Etappe 12 - Willmandingen bis Jungingen
Diese Albsteig-Etappe führt uns zu einigen schönen Aussichtspunkten, von denen der Dreifürstenstein, der wohl bekannteste ist. Außerdem kommen wir am größten Bergrutsch des Landes vorbei.
Achtung:
Nach einem Unwetter sind viele Waldwege durch umgestürzte Bäume blockiert. Angebrochene Äste oder Bäume können unvermittelt herabfallen. Der Forst und die Stadt Mössingen raten daher bis auf weiteres vom Betreten des Waldes und damit auch der dortigen Wanderwege ab. Insbesondere der Etappenabschnitt zwischen Willmandingen und Talheim ist stark betroffen.
Mit der Buslinie 152 kann die Strecke Melchingen, Salmendingen über Talheim nach Mössingen überbrückt werden. (Stand: 08.09.23)
Gleich zu Beginn wartet mit dem Riedernberg ein beeindruckender Aussichtspunkt. Dann geht es hinunter ins beginnende Steinlachtal. Die Route führt vorbei an der uralten Bergkirche nach Talheim. Das früher selbständige Dorf ist heute Teilort der Stadt Mössingen. Im weiteren Verlauf deckt sich der Albsteig (HW1) teilweise mit dem Premium-Wanderweg „Dreifürstensteig“. Es geht vorbei am Mössinger Bergrutsch. Am Hirschkopf ereignete sich 1983 der größte Bergrutsch Baden-Württembergs seit mehr als 100 Jahren, ausgelöst durch tagelange starke Regenfälle. Über den Dreifürstenstein, einen der schönsten Aussichtsbalkone der Alb, wandert man dann an der Traufkante entlang Richtung Killertal. Zum Abschluss der Etappe wartet der Abstieg Richtung Jungingen. Das Hotel Post liegt direkt am Weg und bietet sich als Übernachtungsmöglichkeit an.
Author’s recommendation
„Die heutige Etappe starten Sie in der Höhenluft von Sonnenbühl-Willmandingen auf 751 m ü. NN. Mein Tipp: bereits 2 Kilometer nach Willmandingen erreichen Sie den Riedernberg. Dank Schutzhütte und Aussicht perfekt geeignet für ein zweites Frühstück.“
Uwe Morgenstern, Bürgermeister Sonnenbühl

Track types
Show elevation profileRest stops
Hotel PostSafety information
Es handelt sich um eine mittelschwere Mittelgebirgswanderung, die Anstiege sind zum Teil steil und die Pfade recht schmal. Geübte Wanderer werden daher hier mehr Freude und Genuss haben als Anfänger im Wandersport. Erfahrung und Ausdauer und die entsprechende Ausrüstung sind Voraussetzung. Der Albsteig (HW1) wurde 2016 durchgehend neu beschildert und 2020 erneut als Qualitätsweg zertifiziert. Ergänzend schaden eine Wanderkarte und/oder ein GPS-Gerät aber nie.
Tips and hints
Schwäbische Alb Tourismus
Bismarckstraße 21
72574 Bad Urach
Tel. +49 (0) 71 25 / 93 930 - 0
Start
Destination
Public transport
Informationen zur Anreise nach Sonnenbühl-Willmandingen erhalten Sie hier.
By road
Informationen zur Anreise nach Sonnenbühl-Willmandingen erhalten Sie hier.
Coordinates
Book recommendation by the author
Albsteig-Broschüre des Schwäbische Alb Tourismus (www.schwaebischealb.de)
Wanderkarte Albsteig-Leporello
Kartenmaterial des Schwäbischen Albvereins
Author’s map recommendations
Freizeitkarte des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg: Blatt Nr. F 523 - Tübingen/Reutlingen
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Gute Wanderschuhe, Stöcke, Wanderkarte, evtl. GPS, Brotzeit, Getränk, Regenkleidung, Handy
Weather at the route's trailhead
Statistics
- 9 Waypoints
- 9 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others