Früchtetrauf | Mössinger Leisawegle
Die leichte Genussrunde führt durch Wald und Felder, Wiesen und Allmandteile. Letztere sind eine Mössinger Besonderheit: aus der historischen Bewirtschaftung entstandene Streuobstwiesenparzellen, die an die Bürger verpachtet werden.
Direkt am Weg liegt das NABU-Vogelschutzzentrum. Hier werden verletzte Vögel gepflegt, Besucher beraten, beschlagnahmte Vögel aufgenommen, man betreibt Forschung für den Vogelschutz und Umweltbildung.
Oberhalb des Zentrums grasen von Mai bis September Limousin-Mutterkühe mit ihren Kälbern, die zum Talheimer Biolandhof Möck gehören. Bitte beachten Sie beim Queren die ausgeschilderten Hinweise. Sollten Kühe direkt auf dem Weg liegen, können Sie diese normalerweise über die angrenzenden Weiden leicht umgehen.
Seinen Namen hat das Leisawegle übrigens vom früheren Linsenanbau (schwäbisch= Lensa oder Leisa), der im Bereich westlich der Ziegelhütte über Jahrhunderte historisch verbürgt ist – derzeit aber nicht mehr erfolgt. Von der Linsenhalde bieten sich wunderschöne Blicke zum Farrenberg und über das Steinlachtal.
Zum Abschluss bietet sich in jedem Fall der Besuch des Streuobst-Erlebniszentrums im Pausa-Quartier an. Daneben befindet sich das Café Pausa, das Spezialitäten aus den Streuobstwiesen serviert.
Gemeinsam für den Naturschutz
Das Mössinger Leisawegle führt an drei eindrucksvollen alten Linden vorbei, die auch dem nahegelegen Parkplatz seinen Namen gaben. Das Feldgehölz gruppiert sich um einen ehemaligen Hohlweg. Die Lindenblüte beginnt normalerweise Anfang Juni mit der Sommerlinde. Später folgt die Winterlinde. Beide sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele nektarsammelnde Insekten, wie Bienen.
Bei den Linden trifft man oft auch auf die Schafe des Mössinger Schäfers. Diese beweiden die umliegenden Magerwiesen und Streuobstwiesen, was maßgeblich zum Erhalt der offenen Landschaft beiträgt.
Auf einen ökologisch wertvollen Hohlweg trifft man auch oberhalb der Breitwiesen. An den Flanken haben sich Stauden und Gehölze angesiedelt, die Kleintieren als Unterschlupf und Nahrung dienen. Abends locken Hohlwege oft Fledermäuse an, die hier Jagd auf Nachtfalter und andere Insekten machen.
Author’s recommendation
Rest Stop
Café PausaMaulhelden
Gasthof Ochsen
Safety information
Oberhalb des Zentrums grasen Limousin-Mutterkühe mit ihren Kälbern, die zum Talheimer Biolandhof Möck gehören. Bitte beachten Sie beim Queren die ausgeschilderten Hinweise.
Der Weg ist durchgehend beidseitig beschildert und begehbar. In den Wintermonaten ggf. Glätte beachten.
Bitte verlassen Sie nicht die ausgeschilderten Wege. Die Flora und Fauna am Wegesrand wird es Ihnen danken!
Tips, hints and links
Premiumwandern am Früchtetrauf: Weitere Informationen zu Premiumwander - und Premiumspazierwanderwegen im Landkreis Tübingen erhalten Sie bei den Tourist-Infos in Mössingen, Tübingen und Rottenburg, sowie bei der Tourismusförderung des Landkreises, Kontakt über tourismus@kreis-tuebingen.de
Stadtverwaltung Mössingen Tourismus
Freiherr-vom-Stein-Straße 20
72116 Mössingen
Tel. 0 74 73 / 370 121
E-Mail tourismus@moessingen.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Note
Public transport
Public transport friendly
Mit dem Zug bis Mössingen Bf (Bahnstrecke Tübingen-Sigmaringen).
Von dort Buslinie 152 Richtung Talheim nehmen, Haltestelle "Ziegelhütte" aussteigen. Der Weg verläuft direkt an der Ziegelhütte vorbei, es kann also direkt ab dort auf dem Premiumweg losgewandert werden. Der eigentliche Startpunkt befindet sich ca. 30 Minuten entfernt.
Achtung: Linie 152 verkehrt am Wochenende teilweise im Anmeldeverkehr, d.h. die Fahrt muss telefonisch angemeldet werden.
Getting there
B27 von Stuttgart bzw. Balingen: In Mössingen Richtung Osten auf Ofterdinger Straße, später Bahnhofstraße. Der Bahnhofstraße über den Volksbank-Kreisel nach Osten folgen. Auf der Grabenstraße bleiben und beim nächsten Kreisverkehr die 2. Ausfahrt nehmen. Nach etwa 1km nach rechts abbiegen und der Straße bis zum Parkplatz folgen.
Parking
Parkplatz "Linden". Von der Verbindungsstraße Mössingen - Ziegelhütte führt ein geteertes Sträßchen in südlicher Richtung nach oben (ausgeschildert). Diesem ohne abzubiegen folgen. Am Ende befindet sich der Parkplatz.Coordinates
Author’s map recommendations
Flyer Premiumwege im Landkreis Tübingen und Kompass Rad- und Wanderkarte Naturpark Schönbuch/ Kreis Tübingen
Bei den örtlichen Tourist-Informationen oder Online hier erhältlich.
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Photos from others