Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bicycle Rides recommended route

Naturpark Schönbuch | Durch das Herz des Schönbuchs

· 2 reviews · Bicycle Rides · Schwäbische Alb
Responsible for this content
Früchtetrauf Verified partner 
  • Photo: Tomschi, Naturpark Schönbuch, Früchtetrauf
Diese sportliche Radtour mitten durch den Naturpark verbindet mit Bebenhausen, dem Kirnbachtal und der Königlichen Jadghütte einige der interessantesten Ziele im Schönbuch.
moderate
Distance 30.9 km
2:28 h
450 m
450 m
533 m
337 m
Diese Tour führt von der Pfrondorfer Ebene durch das Kirnbachtal hinab an den Goldersbach, und dann über Bebenhausen, das Goldersbachtal und das Arensbachtal bis hinauf zur Königlichen Jagdhütte, von wo sich ein fantastischer Ausblick bietet. Zurück geht es vorbei am Soldatengrab und der Teufelsbrücke bis ins Böblinger Sträßle, einer zentralen Achse im Schönbuch. Unterwegs bieten sich an vielen Stellen Rastmöglichkeiten, teilweise mit Grillstellen.

Author’s recommendation

Ein Besuch des Klosters und Schloss Bebenhausen ist in jedem Fall empfehlenswert!
Profile picture of Felix Frank
Author
Felix Frank
Update: January 17, 2017
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
533 m
Lowest point
337 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 1.31%Dirt road 93.23%Path 5.45%
Asphalt
0.4 km
Dirt road
28.8 km
Path
1.7 km
Show elevation profile

Safety information

Das Tragen eines Helmes wird empfohlen.

Tips and hints

Einen Flyer mit allen Informationen zu dieser Tour erhalten Sie auf Anfrage kostenfrei bei der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen. Kontakt über tourismus@kreis-tuebingen.de

Start

Wanderparkplatz ,,Zeitungseiche'' (463 m)
Coordinates:
DD
48.564726, 9.103785
DMS
48°33'53.0"N 9°06'13.6"E
UTM
32U 507657 5379075
w3w 
///cherishes.rousing.impaled

Destination

Wanderparkplatz ,,Zeitungseiche''

Turn-by-turn directions

Die Tour startet am Wanderparkplatz „Zeitungseiche“ auf der Pfrondorfer Ebene, wenn man auf der Kreisstraße von Tübingen nach Dettenhausen fährt. Von dort führt der Radweg über das Ziegelhäulesträßchen ins Kirnbachtal hinab. Er folgt dem Kirnbach mit seinem weitgehend naturnahen Bachbett, bis dieser nach ca. 3 km in den Goldersbach mündet. Am Unterlauf befinden sich einige schöne geologische Aufschlüsse, die Teil eines geologischen Lehrpfades sind. Auf dem Radweg parallel zur L 1208 kommt man direkt nach Bebenhausen, wo das Kloster mit Schloss, das Naturparkinformationszentrum und gute Gastronomiebetriebe lohnende Ausflugsziele sind. Der weitere Radweg verläuft im Goldersbachtal entlang. Nach 1,5 km fließen an einer Weggabelung der Golderbach und der Arenbach zusammen. Der Weg folgt dem Arenbach bis zum „Becklesgarten“, einer großen Streuobstwiesemit Grillplatz, der zum Verweilen einlädt. Hinter dem „Becklesgarten“ verlässt man das Arenbachtal und biegt nach rechts ab. Hier wird die Strecke etwas sportlicher: Über die Happsteige erklimmt man die „Tübinger Kohlplatte“ mit der „Plato-Eiche“, um dann den letzten Anstieg zur Königlichen Jagdhütte zu nehmen. Sie wurde 1888 vom Prinzen und späteren König Wilhelm II von Württemberg erbaut.Von hier kann man eine der schönsten Aussichten des Schönbuchs auf den Spitzberg mit der Wurmlinger Kapelle und die Süd-West Alb mit der Burg Hohenzollern genießen. Die Radroute führt über den Alten Jagdhütten Weg, über das „Kayher Sträßchen“ und den Ziegelklingenweg hinab ins große Goldersbachtal.Dort angekommen lohnt sich zunächst ein kleiner Abstecher zum Ziegelweiher. Weiter folgt die Tour dem urwüchsigen Goldersbachtal, vorbei an einem ehemaligen Hutewald, dem Schonwald „Diebsteig“ und dem Soldatengrab bis zur „Teufelsbrücke“. Von dort fährt man ca. 2 km ins kleine Goldersbachtal hinein. Über das „Klaftersteigle“ steigt der Weg zur „Tropfenderwasen Allee“auf und führt bis zur „Schlagbaumlinde“. Hier verläuft eine alte Grenze, die sich bis zur Teilung des Herzogtums Württemberg in den Stuttgarter und den Uracher Teil 1442 zurückverfolgen lässt. Ebenso verlief hier nach dem Zweiten Weltkrieg die Grenze zwischen der französischen und der amerikanischen Besatzungszone. Vorbei an einem Damwildgehege setzt man die Tour über das Böblinger Sträßchen, einem langgestreckten historischen Handelsweg, fort. Am Widemannsdenkmal folgt die Abfahrt nach Bebenhausen. Vom Wanderparkplatz „Roter Graben“fährt man auf dem Radweg an der L1208 ca. 400 m nach Norden. Nach Überquerung der Straße führt der Radweg das Einsiedlersträßchen auf eine Hochfläche mit ausgedehnten Buchenwäldern hinauf. Dem Sträßchen über die Bärlochhütte folgend, passiert man die Kreuzbuche mit dem Schwedenkreuz bis zum Abzweig der Heuallee. Dort fährt man ins Kirnbachtal hinab, wo sich der Kreis der Rundfahrt unterhalb der „Mauterswiese“ schließt und man auf die Pfrondorfer Ebene zum Ausgangspunkt zurückfährt.

Public transport

Der Wanderparkplatz Zeitungseiche ist am besten mit dem PKW zu erreichen. Die Tour kann jedoch abweichend in Bebenhausen begonnen werden. Dort besteht eine regelmäßige Busanbindung. Bitte Fahrradmitnahmeregelung beachten!

By road

Von Norden kommend über die B27 bis Walddorfhäslach, dann der B464 bis zum Kreisverkehr mit Ausschilderung Dettenhausen/ Tübingen/ Pfrondorf folgen, und im Kreisverkehr die dritte Abfahrt nehmen. Dem geraden Straßenverlauf folgen und nach wenigen Minuten links den Wanderparkplatz Zeitungseiche ansteuern.

Von Süden aus über die B27 / B28 bis Tübingen, dann über die Stadtteile Lustnau und Pfrondorf bis zum Wanderparkplatz Zeitungseiche, der an der Ausfallstraße in Richtung Dettenhausen liegt.

Parking

Wanderparkplatz Zeitungseiche bietet ausreichend Parkplätze, an schönen Wochenende muss ggf. auf die vielen umliegenden Wanderparkplatz in direkter Umgebung an der K6912 ausgewichen werden. Das Parken auf den Wanderparkplätzen ist kostenfrei.

Coordinates

DD
48.564726, 9.103785
DMS
48°33'53.0"N 9°06'13.6"E
UTM
32U 507657 5379075
w3w 
///cherishes.rousing.impaled
Arrival by train, car, foot or bike

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Sportliche Kleidung empfehlenswert. Fahrrad sollte für entsprechene Steigungen, Abfahrten und Waldschotter geeignet sein.

Questions and answers

Question from Birgit Schlüter · August 23, 2021 · Community
Hallo Frank, ich habe eine kurze Frage: Gibt es vom Schönbuch/Tübingen eine Radkarte, in der die Wegenamen wie "Postbotenweg" oder Garmerweg rund um das Golderbachtal angegeben werden? Welche Radkarte mit möglichen Radwegeangaben würden Sie hier empfehlen? herzliche Grüße und Danke für die tollen Tourenvorschläge! Birgit Schlüter
Show more
Answered by Frank W · August 23, 2021 · Community
Hallo Birgit, das weiss ich leider nicht. Wir sind die Tour mit der Karte und Wegbeschreibung von Outdooractive gefahren. Gruss Frank

Rating

5.0
(2)
Frank W
June 04, 2021 · Community
Sehr schöne Familientour, die Anstiege sind für Endurobikes etwas beschwerlich, aber die Vielfalt der Landschaftseindrücke entschädigt dafür. Ideal für Trekkingbikes. Beim nächsten Mal werden wir in Bebenhausen parken, um das kurze Steilstück vom und zum Wanderparkplatz "Zeitungseiche" zu vermeiden.
Show more
Route done on June 02, 2021
Gunnar Steinberg
April 04, 2020 · Community
Schön, abwechslungsreich, perfekte Länge
Show more
Route done on April 04, 2020

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
30.9 km
Duration
2:28 h
Ascent
450 m
Descent
450 m
Highest point
533 m
Lowest point
337 m
Circular route Refreshment stops available Cultural/historical interest

Weather at the route's trailhead

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 4 Waypoints
  • 4 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view