Schloss-Sternwarte
„Wie groß ist eigentlich mein Königreich Württemberg?” fragte sich König Wilhelm I. 1818. So erhielt Mathematiker und Astronom Johann von Bohnenberger (1756–1831), Professor an der Universität Tübingen, den Auftrag Württemberg zu messen.
Dieser legte den Nullpunkt seiner Messungen auf die Spitze des Nordostturms in das Observatorium von Schloss Hohentübingen, weshalb sich noch heute sämtliche württembergische Flurkarten an diesem Punkt orientieren. Für den großen Wiederholungskreis, eines der modernsten Winkelmessinstrumente seiner Zeit, ließ Bohnenberger bereits 1814 ein kleines Observatorium mit einer drehbaren Kuppel auf der Bastion errichten.
Bald nach dem Tod Bohnenbergers 1831 geriet die kleine Sternwarte auf der Bastion in Vergessenheit, bis der Tübinger Wissenschaftler Alfons Renz im Jahr 2002 in der unscheinbaren Sternwarte das Originalgerät wiederentdeckte. Zur 200-Jahrfeier des Beginns der württembergischen Landesvermessung erfolgte zum Abschluss der Sanierung des Observatoriums im Jahr 2018 die Rückführung des Reichenbach'schen Wiederholungskreises, nachdem er im Landesamt für Denkmalpflege restauriert worden war.
Heute existieren nur noch wenige dieser Messinstrumente. Die Kombination aus originalem Aufstellungsort und dem nahezu kompletten Instrument, wie es das Tübinger Ensemble darstellt, ist weltweit einzigartig und eine wissenschaftsgeschichtliche Sehenswürdigkeit.
Coordinates
Recommendations nearby
Der Tübinger Jakobusweg führt von Tübingen über Rottenburg am Neckar und Rottenburg am Neckar-Dettingen nach Hechingen.
Rund-Route: Tübingen - Rottenburg a.N. - Hirrlingen - Bodelshausen - Ofterdingen - Dußlingen - Tübingen Länge: 54 km Steigung: 770 m
Mit dem Energie-Rundweg durch Tübingen wollen wir Sie auf eine kurzweilige Entdeckungsreise entführen. Sie werden dabei über einige Möglichkeiten ...
Rund-Route: Tübingen - Steinenberg - Heuberger Tor - Roseck - Unterjesingen - Ammern - Schwärzloch - Tübingen Länge: 20 km Wanderzeit: ca.
Rund-Route: Tübingen - Bebenhausen - Breitenholz - Entringen - Tübingen Länge: 44 km Steigung: 560 m ( Alternative 1 ) und 770 m ( Alternative ...
Diese Etappe führt uns von Tübingen bis nach Esslingen. Sie ist eine von über 330 zusammenhängenden Etappen. Wir haben spannende POI zur Etappe ...
Rund-Route: Tübingen - Derendingen - Weilheim - Kreßbach - Eckhof - Kilchberg - Tübingen Länge: 18 km Wanderzeit: ca. 4,5 Stunden
Our cycle tour starts in the cultural town of Tübingen, from where we cycle along the Neckar to Sulzau and back again. In addition to relaxing ...
Show all on map
Schloss-Sternwarte
72070 Tübingen
0 70 71/29 775 79 Fax: 0 70 71/29 35289
http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ E-mail: museum@uni-tuebingen.de
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others