Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mössinger Bergrutsch und Dreifürstenstein

· 1 Bewertung · Wanderung · Schwäbische Alb
Verantwortlich für diesen Inhalt
Gästezeitung Schwäbische Alb Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Früchtetrauf
m 1000 900 800 700 600 500 400 12 10 8 6 4 2 km Bergrutsch am Hirschkopf Dreifürstenstein Freizeitanlage Olgahöhe
Im Herzen der Schwäbischen Alb führt uns diese Wanderung zum größten Bergrutsch Baden-Württembergs und zu herrlichen Aussichtspunkten.
mittel
Strecke 12,8 km
4:15 h
399 hm
399 hm
854 hm
458 hm
Auf dieser abwechslungsreichen Tour wandern wir von Mössingen aus über die Olgahöhe zum Bergrutsch Hirschkopf, den größten Bergrutsch in Baden-Württemberg. Über den Dreifürstenstein, mit einer herrlichen Aussicht zur Burg Hohenzollern und über das Albvorland, führt uns die Strecke auf wunderschönen Waldwegen nach Mössingen zurück.

Autorentipp

 

 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
854 m
Tiefster Punkt
458 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,69%Schotterweg 13,07%Naturweg 4,99%Pfad 6,01%Straße 0,19%Unbekannt 64%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
1,7 km
Naturweg
0,6 km
Pfad
0,8 km
Straße
0 km
Unbekannt
8,2 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Mössingen, Bahnhof (457 m)
Koordinaten:
DD
48.403499, 9.046475
GMS
48°24'12.6"N 9°02'47.3"E
UTM
32U 503439 5361150
w3w 
///taler.ehrung.endlos

Ziel

Mössingen, Bahnhof

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Rundwanderung am Bahnhof in Mössingen, gehen parallel zu den Bahngleisen in Richtung Süden und folgen der Dreifürstensteinstraße aufwärts. An der Kreuzung halten wir uns links in die Allee Kanton Saint-Julien und biegen nach 600 m am Kreisverkehr rechts in die Berggasse ab. An der Weggabelung »Schützenhaus« halten wir uns rechts, am folgenden Abzweig dann links hoch zur Olgahöhe mit Spielplatz und Grillstelle. Von hier haben wir auch eine herrliche Fernsicht auf den Landkreis Tübingen und auf einen Abschnitt des Albtraufs. Das Herzstück der Schwäbischen Alb ist eine imposante, ca. 200 km lange Felskante zwischen dem Hochplateau der rauen Alb und den Streuobstwiesen des Albvorlandes.

Wir queren den Wanderparkplatz Olgahöhe in südlicher Richtung und folgen bis zum Wanderparkplatz Bergrutsch der Markierung »Grüner Apfel«. An der Einmündung in einen Forstweg halten wir uns dazu rechts und treffen bald darauf auf eine schmale Straße. Dieser folgen wir 200 m nach links und biegen dann rechts auf einen Waldweg ab, der später wieder auf das Straße trifft und schließlich zum Wanderparkplatz Bergrutsch führt. Gegenüber eines Schaukastens führt ein gekennzeichneter Wanderweg (rotes Dreieck) weiter, dem wir nun wieder in den schattigen Wald hinein folgen. 100 m später biegen wir erst links und dann sofort wieder rechts ab. Auf einem Serpentinenweg wandern wir weiter bergauf und gelangen schließlich an den Bergrutsch Hirschkopf. Der seit 100 Jahren größte Bergrutsch in Baden-Württemberg ereignete sich im April 1983 nach lang anhaltenden, starken Niederschlägen und schwemmte so 5 – 6 Mio. Kubikmeter Gestein in die Tiefe.

Wir lassen das sogenannte nationale Geotop hinter uns und erreichen nach knapp 2 km den Dreifürstenstein (854 m), den höchsten Punkt unserer Tour. Der markant hohe Bergvorsprung an der Nordwestseite der Schwäbischen Alb bietet uns eine fantastische Aussicht auf die Burg Hohenzollern und auf das Albvorland. Eine Grillstelle lädt uns hier vor allem an warmen Tagen zu einer Rast ein.

Nachdem wir die atemberaubende Landschaft genossen haben, wandern wir, nun der Markierung »Roter Apfel« folgend, den Serpentinenweg bergab. So gelangen wir auf einen Weg, den wir nach rechts weitergehen. 600 m später queren wir einen breiteren Weg und biegen dann nach 200 m links ab. Dann halten wir uns zwei Mal rechts und folgen dem Weg aus dem Wald heraus. Ab dem Wanderparkplatz Buch leitet uns wieder die Markierung »Grüner Apfel« weiter, die den Weg zum Bahnhof kennzeichnet. Wir wandern dazu dem malerischen Buchbach abwärts folgend nach Norden. An der ersten Weggabelung nach der Bachquerung wählen wir die Möglichkeit nach links, auf freiem Feld bei einer Kieferngruppe dann nach rechts Richtung Mössingen und gehen geradeaus zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bahnhof nach Mössingen

Anfahrt

Auf der B 27 zur Ausfahrt Mössingen/Mägerkingen, weiter auf L 385 Richtung Mössingen/Mägerkingen

 

Parken

Am Bahnhof in Mössingen

Koordinaten

DD
48.403499, 9.046475
GMS
48°24'12.6"N 9°02'47.3"E
UTM
32U 503439 5361150
w3w 
///taler.ehrung.endlos
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Nicole Ritz
14.10.2018 · Community
Tolle Tour die extrem gut ausgeschildert ist. Wenn man mit dem Auto anreist, ist es sinnvoller am Mössinger Schulzentrum zu parken. So spart man sich 2 km durch das Wohngebiet. Wir haben für die Tour 3 Stunden und 20 Minuten gebraucht. Mit einem kleinen Abstecher (400 m) zum Mössinger Bergrutsch. Einziges Manko: keine Einkehrmöglichkeiten...
mehr zeigen
Sonntag, 14. Oktober 2018, 17:03 Uhr
Foto: Nicole Ritz, Community
Mössinger Bergrutsch
Foto: Nicole Ritz, Community
Blick vom Dreifürstenstein
Foto: Nicole Ritz, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,8 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
399 hm
Abstieg
399 hm
Höchster Punkt
854 hm
Tiefster Punkt
458 hm
Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.