Bebenhausen im Schönbuch - Ein Erlebnis aus Kultur und Natur!

Die Tour bietet sehr viel Abwechslung. Gleich am Anfang reihen sich an dem geradlinigen Waldweg nach Norden viele interessante Punkte: Ein Aussichtspunkt auf die Klosteranlage, dann 3 Wildgehege (Wildscheine, Damwild, Rotwild), ein Waldsee, Spiel- und Rastplätze, Denkmale und Informationstafeln. Der Weg im Tal verläuft komplett am Bach entlang und spart nicht mit vielen schönen landschaftlichen Besonderheiten. Die Bachnähe, die kleinen Seen und Brunnen machen Spaß!
Highlight der Tour ist natürlich der Start- und Endpunkt: Die Klosteranlage Bebenhausen. Das Kloster kann in eigener Regie besichtigt werden, die Besichtigung des Jagdschlosses ist nur mit einer Führung möglich. Einfach ein gelungener Tag!
Im westlichen Teil vom Schönbuch steht der Schönbuchturm, der Ihnen einen Überblick über den gesamten Schönbuch gibt. Sehen Sie hierzu die Bilder und die Wanderung "Herrenberg - Schönbuchturm und westlicher Schönbuch".
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Angenehme, unproblematische Wege. Da kann nichts passieren!Weitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Starten Sie am Schreibturm, in dem sich auch das Informationszentrum des Schönbuchs befindet. Wenige Schritte weiter ist linker Hand die Kasse für die Besichtigungen der Klosteranlage. Die Tour führt zunächst durch die Klosteranlage und durch die Wehrmauer hindurch auf die Streuobstwiesen. Dann folgen Sie dem asphaltierten Feldweg "Böblinger Straße" (blauer Balken auf weißem Grund) und biegen nach ca. 300 m links in den "Jordan Traufweg" ein, der nach oben zur herrlichen Aussicht auf die Klosteranlage führt. Durch das Wildgatter gelangt man zu einem zusätzlichen Aussichtspunkt, der "Mörike-Ruhe". Der Zugang hinauf ist etwas versteckt.
Nachdem Sie ausgiebig die Aussicht genossen haben, geht es zurück zum Wanderweg. Der "blaue Balken auf weißem Grund" übernimmt nun wieder die Führung in Richtung Brühlsee und bis zum Rotwildgehege.
Am Gehege wenden Sie sich nach Westen und nach einem Schlenker geht es auf dem Stoffelskohlsträßle hinab in das Kleine Goldersbachtal bis zum Spiel- und Rastplatz "Teufelsbrücke". Hier fließt der Große Goldersbach und der Kleine Goldersbach zusammen.
Über den Leichtsweg und die Goldersstraße geht es in Richtung Bebenhausen. Immer am Bach entlang. Auf der Höhe "Geschlossener Brunnen" können Sie den Waldweg benutzen, der am Schwefelbrünnele vorbei, am Waldrand entlang und über die Streuobstwiesen zum Ausgangspunkt zurück führt.
Die OSM-Karte - in der Bilderreihe - zeigt die gesamte Wanderstrecke mit Abkürzungen. Drucken Sie die Karte aus, dann haben Sie die beste Wegbeschreibung.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentlicher Busverkehr nach BebenhausenAnfahrt
Bebenhausen liegt an der L1208 zwischen Dettenhausen und TübingenParken
Parken in und um Bebenhausen möglich.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ein nützlicher Link um sich vorab über die Highlights von Schloss und Kloster Bebenhausen zu informieren:
Kartenempfehlungen des Autors
Naturpark Schönbuch: Rad- und Wanderkarte mit Ausflugszielen, Maßstab 1:25000
publicpress, 761
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen