Wildrosengarten Rottenburg am Neckar
Auf Wunsch werden Gruppen zwischen 5 und etwa 20 Teilnehmern Führungen angeboten. Interessenten sollten sich dafür bitte langfristig anmelden.
Ansprechpartner:
Prof. Stefan Ruge,
01578-8244330,
stefan.ruge@web.de
Träger des Wildrosengartens ist der Schwäbische Albverein Rottenburg.
Liebhabern von Rosen, insbesondere von Wildrosen, bietet der Wildrosengarten in Rottenburg, Im Äuble 33, einen Leckerbissen. Inmitten eines Baugebiets, hoch über der Stadt mit weiter Sicht in das Neckartal, auf Rammert und Schwäbische Alb sowie auf Schönbuch und Teile des Ammertals wurden - beginnend im Jahr 1988 - von Georg Timmermann etwa 30 Wildrosenarten hauptsächlich aus unserem Raum, dem Albvorland und der Schwäbischen Alb gepflanzt.
Hier bietet sich insbesondere während der Vegetationszeit die Möglichkeit, verschiedene Wildrosenarten kennen zu lernen und miteinander zu vergleichen. Zeiten, in denen sich ein Besuch besonders empfiehlt, sind einmal die der Blüte, beginnend etwa um den 20. Mai je nach Art bis Ende Juni, zum anderen - und ganz besonders empfehlenswert - die der Hagebuttereife, etwa von Anfang September bis zum Ende der Vegetation.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Der Wildrosengarten ist nicht frei zugänglich und kann nur im Rahmen einer angemeldeten Führung betreten werden.Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
BUS: Vom Busbahnhof Eugen-Bolz-Platz in ca. 20 min. Fußweg zu erreichen.Anfahrt
PKW: Von Wurmlingen kommend, nehmen Sie im Kreisverkehr die erste Ausfahrt, Weggentalstraße, bei Berliner Straße geht es links ab, ebenfalls bei der Magdeburger Straße und danach rechts "Im Äuble".Parken
Innerhalb des Wohngebietes finden sich Parkplätze.Koordinaten
Ausrüstung
Lupe für die nähere Betrachtung des Pflanzen.
Fernglas ist bei dem Blick empfehlenswert.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen