Geschichtlicher Lehrpfad Einsiedel - ein Geschichtsbuch im Freien
Der an der Besiedlungsgeschichte des Naturparks Schönbuch interessierte Spaziergänger erfährt auf 12 schön gestalteten Schautafeln mit dem Symbol des gekreuzten Schlüssels, was den Standort Einsiedel zum "Kulturpark" macht.
Der Lehrpfad auf dem Einsiedel ist ein Geschichtsbuch auf offenem Gelände und zeigt uns durch die Interpretation der Spuren und Zeugnisse längst vergangener Epochen den weiten Weg zur Erholungslandschaft Naturpark Schönbuch
Wegearten
Sicherheitshinweise
Eine Karte des Schönbuchs kann hilfreich sein.Weitere Infos und Links
4,5 km
ca. 2-3 Stunden
Einkehrmöglichkeit in der Wandergaststätte Schloss Einsiedel am Beginn des Lehrpfads, Mai - Oktober So und Fe 10:30 Uhr bis 18 Uhr.
Ansprechpartner Lehrpfad: Naturpark Schönbuch, Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen, 07071-6020 oder auf www.naturpark-schoenbuch.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Mit dem geschichtlichen Lehrpfad auf dem Einsiedel besitzt die Gemeinde Kirchentellinsfurt einen der am besten ausgestatteten Lehrpfade des Landkreises Tübingen. Der an der Besiedlungsgeschichte des Naturparks Schönbuch interessierte Spaziergänger erfährt auf 12 schön gestalteten Schautafeln mit dem Symbol des gekreuzten Schlüssels, was den Standort Einsiedel zum "Kulturpark" macht.
Das Leben hier oben begann früh. Steinzeitliche Siedlungsspuren lassen sich bis ins 7. Jahrhundert v.Chr. belegen. Ebenso beweisen Reste von keltischen Grabhügeln und Viereckschanzen sowie römische Bildsteine und Münzen (Stationen 5,7,10 und 11), dass der Einsiedel ein bevorzugter und beliebter Siedlungsplatz war: Eine Ebene, die auf drei Seiten von Tälern begrenzt wird. Einsiedlermönche, die im späten 13. Jh. dem Platz seinen Namen geben sollten, fanden hier im Wald die Ruhe und Abgeschiedenheit, um ihrem Glauben nachzugehen.
Aber bereits im 15. Jh. regrte sich eine ausgedehnte Bautätigkeit auf dem Einsiedel. Schloss und Gestüt entstanden. Aber es wurde nicht nur gebetet hier oben. Die Prunksucht des Adels erfasste Mitte des 18. Jh. auch den Einsiedel und veränderte ihn. Der Lehrpfad auf dem Einsiedel ist ein Geschichtsbuch auf offenem Gelände und zeigt uns durch die Interpretation der Spuren und Zeugnisse längst vergangener Epochen den weiten Weg zur Erholungslandschaft Naturpark Schönbuch.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bahnhof Kirchentellinsfurt liegt direkt an der Bahnverbindung Stuttgart–Tübingen. Zum Startpunkt der Rundtour sind es dann noch 1,5 Stunden Fußmarsch.Anfahrt
von Tübingen über die B 27 Ausfahrt Baggersee, Hofgut Einsiedel ist ausgeschildert.
Alternativ über Lustnau / Pfrondorf an der Sophienpflege vorbei, am Waldrand erste Möglichkeit rechts.
Von Stuttgart komend B 27 Ausfahrt Baggersee / Einsiedel.
Parken
Parkmöglichkeiten am Schloss Einsiedel.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ansprechpartner Lehrpfad: Naturpark Schönbuch, Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen, 07071-6020 oder auf www.naturpark-schoenbuch.de
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Man sollte seinen Fotoapparat mitnehmen.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen