Energie-Rundweg durch Tübingen
Station 2: Umweltzentrum Tübingen Das "Umweltzentrum Tübingen e.V." ist eine Institution des Bürgerschaftlichen Engagements und fungiert als Koordinationsplattform für Umweltgruppen und -vereine. Es zeigt, wie ein historischer Altbau zum Haus mit Neubaustandard saniert werden konnte.
Station 3: Aischbachschule Die 1973 erbaute Schule wurde 2007 renoviert und saniert. Zu den Verbesserungsmaßnahmen zählten unter anderem Fassaden-Wärmedämmung und die Installation einer innovativen Wärmeversorgung.
Station 4: Campingplatz Tübingen Beim "Neckar Camping Tübingen" wurde 2008 eine Solarthermieanlage errichtet, die jährlich ca. 27.000 kWh Wärme liefert.
Station 5: Freibad Tübingen Hier wurde eine Solaranlage mit einer Größe von 470m² eingebaut, die das Wasser im Freibad mit Hilfe von umweltfreundlicher Sonnenkraft erwärmt.
Station 6: Paul Horn-Arena Wer die Arena von Südwesten betrachtet, sieht die weltweit größte Photovoltaikfassade mit farbigen Solarzellen.
Station 7: Wildermuth-Gymnasium Es gilt als beispielhaftes Modell für ökologisches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften in Tübingen, 2007 wurde die erste PV-Anlage errichtet, 2008 eine weitere.
Station 8: Uhlandbad Das historische Hallenbad besitzt eine Anlage für die Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft der Schwimmhalle sowie eine wirtschaftliche Warmwasserheizungsanlage mit Gasfeuerung und Abgas-Wärmerückgewinnung.
Station 9: Passivhaus Thiepvalareal Es wurde als erstes saniertes Gebäude mit dem Passivhauszertifikat des Passivhausinstitutes Darmstadt ausgezeichnet.
Station 10: Null-Energiehaus "elementar" Das Zehn-Familienhaus weist im Jahresmittel eine Primärenergiebilanz von "Null" auf.
Station 11: Neckarkraftwerk 1911 wurde das Neckarkraftwerk in Betrieb genommen, heute steht es unter Denkmalschutz und erzeugt eine Durchschnittsleistung von jährlich ca. 2.700 MWh Strom, was etwa 700 Haushalten entspricht.
Station 12: Gemeinschaftskraftwerk Das ehemalige Fernheizwerk wurde auf einen effizie´nteren Betrieb in Kraft-Wärme-Kopplung umgestellt.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Die Broschüre zum Energie-Rundweg durch Tübingen gibt's beim Bürger- und Verkehrsverein in Tübingen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Koordinaten
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen