Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Samerschlag (Schartlkopf) über die Neue Pforzheimer Hütte

Skitour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Parkplatz am Beginn der Rodelbahn auf die Gleirschalm
    Parkplatz am Beginn der Rodelbahn auf die Gleirschalm
    Foto: Cathleen Peer, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Lange und einsame Tour ins hinterste Gleirschtal.
mittel
Strecke 17,2 km
5:00 h
1.307 hm
1.307 hm
2.821 hm
1.518 hm
Ausgedehnte lange Schitour auf einen aussichtsreichen Gipfel im Tourengebiet rund um die Pforzheimer Hütte. Die Tour ist als Tagestour für konditionsstarke Geher geeignet. Schön auch als Eingehtour am Beginn eines Hüttenaufenthaltes oder als Abschlusstour.

Autorentipp

Wer die Einsamkeit sucht, sollte diese Tour vor Öffnung der Pforzheimer Hütte unternehmen.
Profilbild von Cathleen Peer
Autor
Cathleen Peer
Aktualisierung: 30.03.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Samerschlag, 2.821 m
Tiefster Punkt
St. Sigmund, 1.518 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Abfahrtsvariante über den Nordosthang sollte man nur bei sicheren Verhältnissen wählen.

Weitere Infos und Links

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Start

St. Sigmund im Sellrain (1.517 m)
Koordinaten:
DD
47.201096, 11.100838
GMS
47°12'03.9"N 11°06'03.0"E
UTM
32T 659114 5229652
w3w 
///reise.rinne.hasen

Ziel

Samerschlag

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Beginn der Rodelbahn geht es zunächst auf dem Aufstiegsweg der Rodelbahn (bitte den getrennten Aufstiegsweg benutzen) bis zu den Gleirschhöfen. Weiter taleinwärts immer entlang des Gleirschbaches, vorbei an einer kleinen Kapelle steuert man in südwestlicher Richtung auf eine Talverengung zu. Der Weg ist mit Schneestangen sehr gut ausgesteckt. Man passiert die Hütte der Vorderen Gleirschalm, die geduckt unter den Wänden von Praxmarer Grieskogel und Lampsenspitze liegt. Gleich danach geht es kurz in einigen Serpentinen aufwärts. Die Talverengung ist überwunden und das Tal weitet sich wieder. Hier sieht man das erste Mal die Pforzheimer Hütte. Bei der Materialseilbahn der Pforzheimer Hütte geht man über den flachen Talboden nach Westen und in weiterer Folge über einen deutlichen Rücken im Osthang hinauf zur Hütte. Hier sollten die Verhältnisse passen. Auch hier helfen Schneestangen bei der Findung der optimalen Route. An der Hütte angekommen, hat man einen schönen Überblick über das weitere Aufstiegsgelände. Weiter geht es zu einem Regenmesser, dort dreht die Spur in einem weiten Linkbogen ins Roßkar, vorbei am Walfeskar und im Respektabstand zu den Wänden, die vom Gleirscher Roßkogel herunterziehen. Man steigt weiter auf, auf einen flachen Boden mit Schneemessstange. Hier angekommen hat man die beiden langen steilen Schlusspassagen vor sich. Über diese geht es in vielen Spitzkehren hinauf bis man eine kleine Scharte erreicht. Hier errichtet man meist das Schidepot und geht die letzten paar Meter zu Fuß zum schon sichtbaren Gipfelkreuz.

Die Abfahrt erfolgt ab dem Schidepot entlang der Aufstiegsroute (sicherste Variante). Bei sicheren Verhältnissen kann man nach dem Gipfelhang (noch vor Erreichen des Bodens mit der Schneemessstange) direkt rechts hinunter über schöne Nordosthänge fahren. Bis zur Pforzheimer Hütte sind einige Varianten möglich. Ab der Hütte geht es entlang der Schneestangen / Forststraße talauswärts und zum Schluß über die Rodelbahn hinaus zum Parkplatz (Achtung auf Rodler! Die Gleirschrodelbahn ist eine sehr beliebte Kinderrodelbahn).

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Schibus, der ins Schigebiet Kühtai fährt oder mit den Regionalbussen (Infos unter www.vvt.at). Die Bushaltestelle befindet sich ziemlich genau beim Ausgangspunkt am Beginn der Rodelbahn.

Anfahrt

Von Innsbruck über Völs und Kematen ins Sellraintal bis nach St. Sigmund fahren. Im Ortszentrum nahe der Kirche befindet sich links der große Parkplatz am Beginn er Rodelbahn zu den Gleirschhöfen.

Parken

Auf dem großen gebührenpflichtigen Parkplatz am Beginn des Gleirschtales gibt es genügend Parkplätze.

Koordinaten

DD
47.201096, 11.100838
GMS
47°12'03.9"N 11°06'03.0"E
UTM
32T 659114 5229652
w3w 
///reise.rinne.hasen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte "Stubaier Alpen - Sellrain" Schirouten erhältlich beim Alpenverein Innsbruck (www.alpenverein-ibk.at).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Standard Schitourenausrüstung mit Schaufel, Sonde unf LVS Gerät.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,2 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.307 hm
Abstieg
1.307 hm
Höchster Punkt
2.821 hm
Tiefster Punkt
1.518 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.