Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skidurchquerung empfohlene Tour Etappentour

Mit Ski durchs Sellrain

Skidurchquerung · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schefalm beim Anstieg zum Zischgeles
    Schefalm beim Anstieg zum Zischgeles
    Foto: Stefan Herbke, AV-alpenvereinaktiv.com
Die Skitourenmöglichkeiten im Sellrain sind legendär und entsprechend frequentiert. Das überraschende dabei: Mit etwas Ortskenntnis findet man selbst an den Klassikern einsame Varianten. In Kombination mit den gut über das Gebiet verteilten Hütten ergeben sich so überaus abwechslungsreiche Durchquerungen.
schwer
Strecke 45,5 km
26:30 h
5.720 hm
5.760 hm
3.287 hm
1.650 hm
Das Sellrain ist ein Skitourenparadies mit Zielen, die durchaus auch alpine Klettereinlagen und mehrstündige Anstiege aufweisen können wie der Lisenser Fernerkogel. Doch das Gros der Gipfel ist einfach perfekt für den durchschnittlichen Skitourengeher, der hier reichlich Erfahrung sammeln kann für größere, hochalpine Unternehmungen in den Zentralalpen. Doch das Angebot schafft Nachfrage. Viele Innsbrucker und Münchner Tourengeher nutzen die Möglichkeiten und wählen auch wegen der problemlosen Anfahrt immer wieder gerne das Sellrain. Dennoch findet man selbst hier unverspurte Hänge, sofern man zwei Grundregeln beachtet: Entweder früh aufstehen oder sich Gedanken machen, wo man hingeht. Einige Beispiele dafür findet man bei einer kurzweiligen Durchquerung der Sellrainer Berge, bei der man immer wieder neue, überraschend einsame Seiten an altbekannten Skitourenklassikern entdeckt.

Autorentipp

Im Sellrain gibt es so viele Touren, dass diese Runde nur eine von vielen möglichen Durchquerungen des Gebietes beschreibt. Varianten sind überall zu finden, so dass man je nach aktueller Schnee- und Lawinenlage überall Ausweichmöglichkeiten hat.
Profilbild von Stefan Herbke
Autor
Stefan Herbke
Aktualisierung: 02.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Breiter Grießkogel, 3.287 m
Tiefster Punkt
Haggen, 1.650 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Kurzweilige Runde, die einige der Sellrainer Skitourenklassiker auf teils wenig begangenen Routen verbindet. Kurze Abschnitte steil und lawinengefährdet, Harscheisen sind Pflicht, Steigeisen können je nach Verhältnissen hilfreich sein.

Weitere Infos und Links

Übernachtung:

Im Tal ist neben dem Alpengasthof Praxmar (praxmar.at) vor allem das Gasthaus Ruetz in St. Sigmund (gasthof-ruetz.at) zu empfehlen

Auskunft:

Tourismus Information Gries im Sellrain, Tel. 0043/5236/224, innsbruck.info

Bergführer:

Schi- und Snowboardschule Kühtai, Thomas Haider, Tel. 0043/5239/5231, skischule-kuehtai.at

Follow me, Gerold Santer, Tel. 0043/5239/21688, follow-me.at

 

 

Start

Praxmar (1687 m) (1.687 m)
Koordinaten:
DD
47.149266, 11.133001
GMS
47°08'57.4"N 11°07'58.8"E
UTM
32T 661707 5223959
w3w 
///zulassen.angehören.lawine

Ziel

Haggen (1650 m)

Wegbeschreibung

Etappe 1: Praxmar (1687 m) – über die Schefalm ins Kamplloch – über die XXL-Hänge zum Skidepot und zu Fuß (eine Stelle mit Kette gesichert) auf den Zischgeles (3005 m) – bei guten Verhältnissen Abfahrt direkt vom Gipfel, ansonsten Querung vom Skidepot auf den Kamm, der das Sattelloch westseitig begrenzt (ca. 2850 m) – Abfahrt durch das Wilde Karl, wobei man ab 2600 Meter Höhe in etwa dem Sommerweg folgt – im Talboden flach zur Hint. Gleirschalm (2188 m) und Gegenanstieg zur Pforzheimer Hütte (2308 m).

Etappe 2: Anstieg durch das Roßkar auf den Samerschlag (2831 m) – Abfahrt ins Gleirschtal – Anstieg zur Zischgenscharte, die letzten Meter sehr steil – Abstecher auf teils gesichertem Steig auf die Schöntalspitze (3008 m) – von der Zischgenscharte sehr steil Richtung Süden abfahren, dann Richtung Südwest in einem weiten Bogen ausholend zum Westfalenhaus (2273 m).

Etappe 3: Mit etwas Höhenverlust ins Längental – auf rund 2400 Meter Höhe zieht man nach rechts (Südwest) und steigt schließlich durch das steile Kar mit den Resten des Grüne Tatzen-Ferners auf den Seeblaskogel (3224 m, die letzten Meter evtl. zu Fuß, Achtung: Wechten!) – kurze Abfahrt, dann Querung zu P.3102 – durch ein südseitiges Kar zum Bachfallenferner – Winnebachseehütte (2362 m).

Etappe 4: Flach ins Winnebachkar – über schöne Hänge bis unter das Zwieselbachjoch – über den Grießkogelferner auf den Breiten Grießkogel (3287 m) – Abfahrt zum Zwieselbachjoch (2870 m, kurzer Gegenanstieg) – durch das lange Zwieselbachtal zur Schweinfurter Hütte (2034 m).

Etappe 5: Teils steil hinauf zu den weiten Böden der Zwieselbachalm – durch das Weite Kar auf die Kraspesspitze (2953 m) – vom Sattel (2910 m) südöstlich des Gipfels Richtung Nordost steil ins Wilde Kar – durch das Kar in einen Boden und hier nordseitig, aber eher Richtung Kälberkar haltend (in Falllinie gibt es Abbrüche) in den Boden oberhalb der Zwing – durch das Kraspestal nach Haggen (1650 m) – mit Bus oder per Anhalter über Gries im Sellrain zurück nach Praxmar.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn (oebb.at) nach Innsbruck und mit Bus (Linie 4166) ins Sellraintal.

Anfahrt

Über die A95 nach Garmisch-Partenkirchen, weiter über Mittenwald, Zirl und Gries im Sellrain nach Praxmar (1687 m).

Vom Endpunkt Haggen (1650 m) mit Bus oder per Anhalter zurück nach Praxmar.

Parken

Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz in Praxmar.

Koordinaten

DD
47.149266, 11.133001
GMS
47°08'57.4"N 11°07'58.8"E
UTM
32T 661707 5223959
w3w 
///zulassen.angehören.lawine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Stefan Herbke: Traumtouren - 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen, Tyrolia-Verlag, 2019.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 31/2, Stubaier Alpen – Sellrain

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung, Harscheisen, zur Sicherheit evtl. auch Steigeisen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
45,5 km
Dauer
26:30 h
Aufstieg
5.720 hm
Abstieg
5.760 hm
Höchster Punkt
3.287 hm
Tiefster Punkt
1.650 hm
Etappentour aussichtsreich Skihochtour freies Gelände

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 4,3 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.485 hm
Abstieg 865 hm

Der Zischgeles ist zweifelsohne einer der Klassiker im üppigen Skitourenangebot des Sellrain. Entsprechend viele sind hier an schönen ...

1
von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 9,7 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.285 hm
Abstieg 1.320 hm

Im Tourengebiet der Pforzheimer Hütte ist es im Vergleich zu den anderen Tälern des Sellrain eher ruhig. Dabei gibt es hier 15 Gipfel, die mit Ski ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 7,4 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.085 hm
Abstieg 995 hm

Das Westfalenhaus zählt zu den beliebtesten Stützpunkten im Sellrain - und der Hohe Seeblaskogel zu den schönsten Skigipfeln. Ein imposanter Berg ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 13 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 945 hm
Abstieg 1.275 hm

Der Breite Grießkogel ist einer der vielen Skiklassiker des Sellrain, der zudem mit lohnenden Abfahrtsvarianten punktet. Die machen vor allem im ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 9,7 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 920 hm
Abstieg 1.305 hm

Die Kraspesspitze begeistert mit schönen, offenen Hängen - und zwei Varianten Richtung Norden. Durchwegs steil und spannend ist die Abfahrt durch ...

von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.