Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Pforzheimer Hütte - Gleirsch Rosskogel Winterbesteigung

Schneeschuh · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Pforzheim Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Panorama im Roßkar
    Panorama im Roßkar
    Foto: Bruno Kohl, Bruno Kohl
Der Tag wird Gut!

Ein Sonnentag wie man Ihn nur wünschen kann.

Schöne Wintertour mit Schneeschuh und auch Tourenski auf einen aussichtsreichen Gipfel.

mittel
Strecke 5 km
2:56 h
669 hm
670 hm
2.979 hm
2.311 hm
Langsam ansteigend gehen wir auf dem Sonnenplateau der Pforzheimer Hütte nach Westen Richtung Gleirschjöchl.

Die schöne Gipfelkulisse mit Sonnenwände, Zwiselbacher Grießkogel, Samerschlag, Metzerstein sind beeindruckend. Nachdem die ersten Anhöhen im Roßkar genommen sind geht es in das Gleirschkar erst mäßig dann Steil bergauf. Wir bleiben im Roßkar an der linken Flanke um der Gefahr die von den Wechten zwischen Gleirschjöchel und Gleirsch Roßkogel ausgeht zu meiden. Der nach Norden ausgerichtet Hang hat oft nur eine geringe Schneebedeckung. Um es einfacher durch das Steinkar zu gestalten gehen wir senkrecht nach oben.

Ein Rudel Gämse hat uns fest im Blick, aber sie lassen sich nicht nennenswert stören. Bald ist der steile Aufschwung überwunden und es geht flacher zum Joch vor dem letzten Gipfelanstieg. Da die erste Schneeschicht sehr hart ist, beschliessen wir ohne Schneeschuh weiter zugehen und mit dem Pickel entsprechende Stufen zu schlagen.

Wir kann so gut voran und ein Gipfelpanorama empfängt uns vom feinsten. Die ganzen Gebirgsketten vom Wetterstein-, Mieminger-, Karwendel-, Nordkette-,  Kitzbühler-, Stubaier-, Ötztäler- und Piztäleralpen zeigten sich von Ihrer schönsten Seite. Unzählige Gipfel waren zu sehen. Die Gipfel des Gleirschtals und der schöne Blick hinunter zur Pforzheimer Hütte natürlich nicht zu vergessen.

Autorentipp

Sehr schöner Aussichtgipfel. Ein Aufstieg bei schönem Wetter lohnt immer. 
Profilbild von Bruno Kohl
Autor
Bruno Kohl
Aktualisierung: 22.10.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.979 m
Tiefster Punkt
2.311 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gipfel bei Lawinengefahrenstufe 2 und ab 2400 m Stufe 3 gut begehbar. Keine Hänge und Rinnen. Aufstiegshang kurzeitig 35 – 40 Grad Neigung.

 

 

 

Weitere Infos und Links

Pforzheimer Hütte: http://www.alpenverein-pforzheim.de/pages/huetten/pfhuette_info.html  

Lawinenlage Bericht: https://lawine.tirol.gv.at/home/uebersicht/

Wetterinformation: https://lawine.tirol.gv.at/schnee-lawineninfo/wetterstationen/ Lamsenspitze 2870m.

Start

Pforzheimer Hütte (2.312 m)
Koordinaten:
DD
47.154548, 11.072268
GMS
47°09'16.4"N 11°04'20.2"E
UTM
32T 657088 5224422
w3w 
///ölig.raupen.ausübt

Ziel

Gleirsch Rosskogel, Pforzheimer Hütte

Wegbeschreibung

Von der Hütte nach Osten in das Roßkar. An der Westflanke des Kars durch die erste Steilstufe. Dann nach Westen zum Joch Punkt 2.888 m. Die Schneewechten auf der Westseite sind weiträumig zu umgehen.

Auf einen breiten Gipfelhang kommen wir zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Spur.

Koordinaten

DD
47.154548, 11.072268
GMS
47°09'16.4"N 11°04'20.2"E
UTM
32T 657088 5224422
w3w 
///ölig.raupen.ausübt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr.: 31/2 Stubaier Alpen - Sellrain Maßstab 1 : 25.000 Kompass Nr.: 43 Ötztaler Alpen Maßstab 1 : 50.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eben der normalen Ausrüstung für Touren im Winter dürfen Wanderstöcke mit großen Tellern, Schneeschuhe, LVS, Sonde und Schaufel nicht fehlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5 km
Dauer
2:56 h
Aufstieg
669 hm
Abstieg
670 hm
Höchster Punkt
2.979 hm
Tiefster Punkt
2.311 hm
Hin und zurück aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour freies Gelände Natürlich auf Tour (DAV-Initiative)

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.