Kulturelle Rundtour an der Neckar
Radtour
· Schwäbische Alb
Unsere Radrunde beginnt in der Kulturstadt Tübingen, von dem wir an der Neckar entlang nach Sulzau und wieder zurück fahren. Neben erholsamer Natur erwartet uns ein Ausflug in die Bischofsstadt Rottenburg.
mittel
Strecke 45,3 km
Die Universitätsstadt Tübingen lockt nicht nur Studenten an. Die mittelalterliche Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Auf dem Marktplatz gibt es den Neptunbrunnen und das Rathaus zu besichtigen. Auf dem Hölderlinturm (1), einem Überbleibsel der Stadtmauer, können wir unseren Blick über Schloss, Necker und die hübschen Häuser der Stadt schweifen lassen. Im Schloss sind heute ein Teil der Universität und ein Museum eingerichtet. Auch der 56 Meter hohe Turm der Stiftkirche lässt sich besteigen. Ein weiteres Ausflugsziel ist das Seufzerwäldchen, die grüne Insel der Stadt. Wir starten unsere Tour am Bahnhof und begeben uns auf der Derendinger Alle sogleich ans Neckerufer, dem wir nach einer Links-Abbiegung folgen. Unter der B28 hindurch, verläuft der Weg beständig am Ufer entlang, dessen Seite wir über die nächste Brücke wechseln. Nun radeln wir durch Hirschau und ein Industriegebiet hindurch, ehe uns unser Weg nach Rottenburg führt. Das mittelalterliche Städtchen ist über 2000 Jahre alt und kennzeichnet sich durch seine engen Gässchen und den Turm des Doms St.Martin (2). Auch das Diözesanmuseum und das Römische Museum sind sehenswert. Von hier können wir einen recht steilen und nicht unweiten Abstecher zur Wurmlinger Kapelle mit einer romanischen Krypta machen. Schließlich radeln wir zurück an der Neckar um unsere Tour auf der Straße Neckerhalde fortzusetzen. Meist im Grünen fahren wir via Oberna, Bierlingen und Sulzau. Diesen Weg rollen wir anschließend wieder zurück nach Rottenburg, in dem wir diesmal am Marktplatz geradeaus über die Kreuzung und auf der Sülchenstraße weiterfahren. Zur Rechten unseres Weges steht die Sülchenkirche (3), in der die Bischöfe von Rottenburg bestatten wurden. Die Geschichte des Gebäudes geht bis ins 6.Jahrhundert zurück, der heutige Bau stammt jedoch großteils aus dem 16. Jahrhundert. Der nächste Ort, den wir erreichen ist Wurmlingen. Auf der Almenstraße radeln wir ins Dorf und biegen links auf die Briccusstraße ab, die in die Weidestraße mündet. Diese fahren wir geradeaus, bis wir vor der Ammer rechts abbiegen und an einem Sportplatz vorbei kommen. Bei der „Unteren Mühle“ überqueren wir die Schienen, biegen gleich dahinter rechts ab und fahren das letzte Stück vor Tübingen zwischen den Feldern hindurch. Bald erreichen wir die Stadt und radeln auf dem Schleifmühleweg unter der B28 zum Bahnhof zurück.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
376 m
Tiefster Punkt
318 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Bahnhof Tübingen (319 m)
Koordinaten:
DD
48.516250, 9.055530
GMS
48°30'58.5"N 9°03'19.9"E
UTM
32U 504100 5373683
w3w
///bäder.lebt.wurzel
Wegbeschreibung
Tübingen - Hirschau - Rottenbau - Obernau - Bieringen - Sulzau - Rottenburg - Wurmlingen - Tübingen
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach TübingenAnfahrt
A81, Ausfahrt 28 Herrenberg, auf der B28 Tübinger Landstraße nach TübingenParken
Parkmöglichkeiten am BahnhofsgeländeKoordinaten
DD
48.516250, 9.055530
GMS
48°30'58.5"N 9°03'19.9"E
UTM
32U 504100 5373683
w3w
///bäder.lebt.wurzel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
45,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
363 hm
Abstieg
363 hm
Höchster Punkt
376 hm
Tiefster Punkt
318 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen