Aus ganz Europa führen Jakobswege nach Santiago de Compostela und verbinden auf ihrem Weg bedeutende Kirchen, Kloster und Kapellen. Der Abschnit von Esslingen über Tübingen und Rottenburg nach Horb verläuft einmal quer durch den Landkreis Tübingen.
mittel
Strecke 92,8 km
Dauer25:09 h
Aufstieg1.571 hm
Abstieg1.401 hm
Höchster Punkt505 hm
Tiefster Punkt232 hm
Im Mittelalter war eine Wallfahrt zum Grab des Apostels Jakobus ins spanische Santiago de Compostela eine ziemlich abenteuerliche Unternehmung. Zu Fuß ans Kap Finisterre (finis terrae = Ende der Erde), wo man die Jakobsmuscheln findet, kann man auch heute wieder wandern – ein Wegenetz durchzieht ganz Europa bis in den äußersten Westen Spaniens. Doch so weit muss die Reise gar nicht gehen. Denn auch die hier beschriebenen regionalen Jakobswege - zu einem großen Teil deckungsgleich mit dem Main-Neckar-Rhein-Weg HW 3 - bieten landschaftliche Schönheit und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, verbunden mit Pilgertraditionen, etwa den Stempel-Stationen oder den traditionellen Herbergen. Es lohnt sich, diesen uralten Weg zu erkunden und die Symbole der mittelalterlichen Wallfahrer in Kirchen, an Brunnen und an Toren zu entdecken - die Muschel und die Jakobsfigur mit Hut und Stab. Man sieht nur, was man weiß, sagte schon Goethe. Deshalb will diese Broschüre allen, die auf dem Jakobsweg unterwegs sind, nicht nur den Weg weisen, sondern auch Hinweise geben auf das, was den Weg zu mehr als einem gewöhnlichen Wanderweg macht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken des Jakobswegs in den .tübinger um:welten.
Autorentipp
Das Eiscafe Rino in der Marktstraße 6 in Rottenburg bietet Jakobspilgern eine Kugel Eis an.
An vielen Stellen entlang des Jakobsweges kann die Strecke mit Bus und Bahn erreicht werden. So zum Beispiel in Esslingen, Tübingen, Rottenburg und Horb. In all diesen Städten verläuft der Jakobsweg nur einen Katzensprung entfernt vom jeweiligen Bahnhof.
Anfahrt
Je nach Einstiegspunkt über die A81 / A8 bis zu den Ausfahrten Esslingen/Horb/Rottenburg/Tübingen und der Beschilderung folgen.
Parken
Unzählige Wanderparkplätze entlang der Strecke. Da es sich um eine Streckenwanderung handelt, empfehlen wir jedoch die Anreise mit Bus und Bahn.
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Eine Broschüre mit Kartenausschnitten sowie vielen interessanten Informationen zu den Orten und Kirchen auf dem Weg erhalten Sie kostenfrei über die Tourismusförderung des Landkreises Tübingen. Entweder online bestellen unter www.tuebinger-umwelten.de oder telefonisch unter 07071 / 207 - 4410.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen