Etappentour Pforzheim - Pforzheimer Hütte
125-Jahre DAV Sektion Pforzheim. Eine andere Art in die Alpen und zum Berghaus der Sektion Pforzheim zu kommen.
Tour quer durchs Ländle, über die Schwäbische Alb zum Schwarzen Grat. Durch das schöne Allgäu nach Oberstdorf über die Allgäuer- und Lechtaler Alpen. Hinunter ins Inn- und Ötztal und über den Kühtai ins Sellrain- und Gleirschtal zur Pforzheimer Hütte.
1.Etappe: Pforzheim Kupferhammer – Weil der Stadt.
Durch das Würmtal und durch das Biet vorbei am Jakobsbrunnen.
2.Etappe: Weil der Stadt – Kloster Bebenhausen und mit dem Bus nach Tübingen.
Über die Hochebenen des Gäu durch den Schönbuch.
3.Etappe: Tübingen mit den Zug nach Mössingen - Trochtelfingen.
Aufstieg zur Olgahöhe und zum Albabbruch. Hinauf auf die Schwäbische Alb zum Nordrandweg und durch wechselnde Landschaften mit großen Felder und Wälder nach Trochtelfingen.
4.Etappe: Trochtelfingen - Wanderheim Burg Derneck.
Auf der Hochflächen der Alb mit ihren Felder und kleinen Weilern an den Rand des Großen Lautertals.
5.Etappe: Burg Derneck – Munderkingen an der Donau.
Das Große Lautertal mit seinen Burgruinen bis zur Mündung in die jungen Donau.
6.Etappe: Munderkingen - Bad Schussenried Steinhausen.
Durch die Donauebene ins Oberschwäbische nach Steinhaus mit der berühmten Barockkirche.
7.Etappe: Bad Schussenried, Steinhausen - Brugg bei Bad Wurzach.
Durch die Wälder und Felder und am Wurzacher Ried vorbei.
8.Etappe: Brugg - Leutkirch/Friesenhofen.
Der Wechsel in der Landschaft ist unverkennbar. Die Getreidefelder sind der Graslandschaft gewichen. Die Alpen kommen näher.
9.Etappe: Leutkirch/Friesenhofen - Missen/Wilshams.
Von Friensenhofen durch die Wälder auf den Schwarzen Grat. An der Wengerner Alp sind wir in Bayern bzw. bayrischen Allgäu angekommen.
10.Etappe: Missen/Wilshams nach Immenstadt und mit dem Zug nach Oberstdorf - Edmund-Probst-Haus.
Die Allgäuer Berge geben den Blick auf die Allgäuer Alpen frei. Durch Wälder und Wiesen hoch über den Alpsee nach Immenstadt im Tal der Iller. Mit der Bahn nachdem Aufstieg durch die Breitenbachklamm zum Edmund-Probst-Haus. Wir sind im Hochgebirge, den Alpen angekommen.
11.Etappe: Edmund-Probst-Haus - Prinz-Luitpold-Haus.
Auf schönen Hochgebirgspfaden mit an den Fuß vom Hochvogel.
12.Etappe: Prinz-Luipold-Haus - Elmen.
Schöne hochalpine Übergänge und weiter Abstieg ins Hornbachtal. Entlang dem naturbelassen Flussbett des Hornbach ins Lechtal und nach Elmen.
13.Etappe: Elmen - Muttekopfhütte.
Zunächst mit dem Bus zum Hahndenjoch. Über den Übergang des Scharnitzjochs hinüber ins Inntal und zur Muttekopfhütte
14.Etappe: Muttekopfhütte – Bielefelder Hütte.
Abstieg nach Imst durch die eindrucksvolle Rosengartenschlucht. Mit dem Bus nach Ötz und Aufstieg zur Bielefelder Hütte.
15.Etappe: Bielefelder Hütte – Pforzheimer Hütte.
Hoch über dem Ochsengarten und Nederbachtal zum Kühtai Speichersee. Über den Kühtai ins Sellraintal und nach St. Sigmund. Aufstieg durch das Gleirschtal zur Pforzheimer Hütte.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Albquell BräuhausGasthaus zum Alpsee
Brauerei & Gasthof Schäffler
Bierkrugmuseum Trochtelfingen
Burgruine Rechtenstein
Jugendherberge Tübingen
Brauereigasthof Adler
Landgasthof Rosengarten
Landesakademie für Jugendbildung
Landgasthof zur Linde
Muttekopfhütte
Seealpe
Gasthof Rose
Muttekopfhütte
Schweinfurter Hütte
Bielefelder Hütte
Edmund-Probst-Haus
Prinz-Luitpold-Haus
Jugendherberge Oberstdorf-Kornau
Kupferhammer Startpunkt vom West- Mittel und Ostweg
Hotel Garni Café Knebel
Wenger Egg-Alpe
Verwaltungsstelle Bebenhausen
Gleirschalm
Landgasthof Kaiserkrone
Dortmunder Hütte
Pforzheimer Hütte
Gasthof Ruetz
Alpengasthof Zirmbachalm
Wanderheim Burg Derneck mit Burgschänke
Gasthof und Gästehaus Adler
Burg Derneck bei Hayingen
Informationszentrum Lauterach
Riedschmiede am Wurzacher Ried
Altstadt Leutkirch
Allgäuer Glasregion Adelegg - Haus Tanne
Pfarralpe
Pfarralpe
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Pforzheim und mit dem Stadtbus zum Kupferhammer.Anfahrt
Über die A 8 Ausfahrt Pforzheim West oder Pforztheim Ost.Parken
Am Kupferhammer kostenfreies parken möglich.Koordinaten
Ausrüstung
Ausrüstung: Rucksack ( nicht zu groß 45 – 50 l )
Bekleidung: Feste Schuhe am besten Trekkingschuhe. Wichtig, nicht älter als 5-6 Jahre. Gute Wandersocken
Turnschuhe oder Sandalen für die Übernachtungen, Lange bequeme Wanderhose, Jacke, Regenschutzbekleidung oder Regenschirm, Warmer Pullover oder Fleecejacke, Mütze / Handschuhe, Sportanzug oder leichte Kleidung für die Übernachtungen, Unterwäsche, (Funktionswäsche. Bei kälteempfindliche Personen auch lange Unterwäsche, Handschuhe).
Zusätzlich: Sonnenbrille, Sonnenhut und Sonnenschutzmittel, Kleine Apotheke für den persönlichen Bedarf, Waschzeug, Handtuch, Trinkflasche mind. 1 l, Hüttenschlafsack, Taschenlampe.
Tourenproviant: z.B. Müsliriegel; Trockenobst; Waffeln; Vesperbrot.
Hinweis:
Der Rucksack sollte für diese mehrtägige Trekkingtour mit Getränke und Proviant nicht mehr als 8 - 10 kg wiegen. Wenn vorhanden Mitgliedsausweis Deutscher Alpenverein nicht vergessen.
Empfehlung: Teleskop Wanderstöcke zur Knieentlastung beim Abstieg.
Statistik
- 15 Etappen
Pforzheim Kupferhammer, Würmtal, Würm vorbei an der Ruine Liebeneck nach NeHamberg zur Wenelinkapelle. Über das Naturschutzgebiet Büchelberg dem ...
Weil der Stadt weiter duch Würmtal bis Aldlingen. Durch den Schönbuch bis Tübingen.
Von Tübingen, über Mössingen hinauf auf die bis Schäbische Alb bis nach Trochtelfingen
Mitten in der Schwäbischen Alb zur Burg Derneck auf dem Bergsporn über dem Tal der Großen Lauter unweit von Hayingen-Münzdorf, – sehr ruhig mit ...
Durch Lautertal bis ins Donautal. Kloster Obermarchtal und Wallfahrtskirche und Ruine liegen auf dem Weg nach Mundelkingen.
Auf der Schwäbischen Alb und dem Übergang zum Oberschwäbischen.
In Oberschwaben mit der weiten Landschaft sind die Wege machmal lang.
Langsam kommen wir dem Allgäuer Bergen näher.
Wälder, Grate und Weideflächen ist das tragende Bild dieser Etappe.
Wir sind im Hochgebirge angekommen.
Wir sind im Hochgebirge angekommen. Schön aussichtsreiche Weg entlang von Grashängen und schönen Gipfeln.
Schöner hochalpiner Steig hinunter ins naturbelassenen Tal des Hornbach.
Schöner hochalpiner Übergang vom Lechtal zum Inntal.
Eigentlich ein schöner Abstieg nach Imst ins Inntal, wenn das Wetter mitspielen würde.
Der Endspurt. Das Ziel ist zu greifen nahe.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen