Burgen & Schlösser - Tour | Neckartal-Runde
Autorentipp
Nach dem letzten großen Anstieg der Tour bietet sich oben angekommen die Möglichkeit, einen kurzen Abstecher über das flache Feld zum Schloss Weitenburg mit hervorragender Gastronomie einzulegen, ein Höhepunkt dieser Tour und ein Schloss wie aus dem Bilderbuch!
Einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur Tour von "weltweit draussen" finden Sie hier
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Café-Restaurant BiesingerEiscafé & Bistro Vivaldi
Hotel Restaurant Martinshof
Sicherheitshinweise
Das Tragen eines Helmes sollte für alle kleinen und großen Radfahrenden eine selbstverständliche Sache sein.Weitere Infos und Links
Ein Tourenbuch mit allen Informationen zu dieser Tour erhalten Sie auf Anfrage kostenfrei per Post von der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen. Kontakt über tourismus@kreis-tuebingen.de
Ebenfalls steht das Tourenbuch hier zum Download bereit.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Runde durch das Obere Neckartal beginnt direkt vor dem Bahnhof in Rottenburg und verläuft zunächst circa 200 Meter auf der Poststraße in Richtung Westen bis zum beschrankten Bahnübergang. Ab dem Wegweiser hinter dem Bahnübergang folgt die Tour der offiziellen Radwegebeschilderung des Landkreises und ist durchgehend mit dem blauen Burgen & Schlösser –Einschub gekennzeichnet.
Durch den Rottenburger Stadtteil Kreuzerfeld geht es nach Weiler, einer kleinen Ortschaft, die eigens zur Versorgung der ehemaligen Weiler Burg errichtet wurde. Wer die knapp 80 Höhenmeter hinauf zum höchsten Punkt der Tour nicht scheut, kann einen kurzen Abstecher zum heutigen Aussichtsturm an der Stelle der alten Burgruine einlegen. Eine auf dem Turm wehende Fahne zeigt an, dass Turm und Gastronomie geöffnet sind.
Getrennt von der Landstraße verläuft der Radweg nach Dettingen und weiter über das freie Feld bis zum Schloss des Johanniterordens nach Hemmendorf. Bei guter Fernsicht bieten sich auf diesem Abschnitt beeindruckende Blicke bis zum Albtrauf und insbesondere zur Burg Hohenzollern.
Flach verlaufend über die Hochebene über dem Neckartal führt die Tour in den Nachbarort Hirrlingen und geradewegs zu auf das nahezu vollständig erhaltene Renaissance-Schloss inklusive Wassergraben und Nebengebäuden. Ein Besuch lohnt sich: Der Schlosshof ist frei zugänglich und bietet mit ein wenig Fantasie die Möglichkeit zu einer kurzen Zeitreise ins 16. Jahrhundert.
Kurz vor dem Ortsausgang von Hirrlingen bietet sich noch einmal ein großartiger seitlicher Blick auf das Schloss bevor der Radweg leicht abfallend den Ort verlässt. Am Steinbruch angelangt folgt ein kurzer knackiger Aufstieg in Richtung Wachendorf, der mit dem Pedelec gut zu bewältigen ist.
In Wachendorf angekommen empfiehlt sich ein kurzer Blick ins Innere des Schlossportals. In dessen Torgewölbe erzählt eine aufwendige Deckenmalerei die Geschichte der Adelsfamilie.
Über Bierlingen und eine lange Gefällstrecke führt die Tour hinunter ins Neckartal und es eröffnen sich Blicke auf die 127 Meter hohe Neckartalbrücke Weitingen sowie – nach einigen hundert Metern weiter Richtung Börstingen – auf das Schloss Weitenburg, das stolz über dem engen Neckartal thront.
Nach dem letzten großen Anstieg der Runde bietet sich oben angekommen die Möglichkeit, einen kurzen Abstecher über das flache Feld zum Schloss Weitenburg mit hervorragender Gastronomie einzulegen, ein Höhepunkt dieser Tour und ein Schloss wie aus dem Bilderbuch!
Von den Feldern zwischen Weitingen und Eckenweiler bietet sich erneut ein fantastischer Blick über das Neckartal und den Rammert hinweg, bis auf den knapp 20 Kilometer entfernten Albtrauf. Mit guten Augen ist sogar die Burg Hohenzollern zu erspähen!
Hinter Eckenweiler führt die Tour leicht abfallend an den Beginn des Rommelstales unterhalb der Liebfrauenhöhe. Die angenehme Fahrt durch das wildromantische Rommelstal bis hinab nach Obernau ist ein ganz besonderes Naturerlebnis.
Unten im Neckartal angekommen liegt der Obernauer Eselsturm direkt an der Tour und erzählt von der Geschichte des kleinen Ortes, die unter anderem durch die Mineralwasserproduktion geprägt wurde. Über die beiden Fernradwege Neckartal- und Hohenzollernradweg verläuft die Tour vorbei an Bad Niedernau zurück nach Rottenburg am Neckar.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Rottenburg verfügt mit der Kulturbahn über eine regelmäßige Regionalzuganbindung von Horb sowie von Tübingen aus. Stadt- und Regionalbusse ergänzen das Angebot.
Informationen zur Fahrradmitnahme im naldo-Verbund finden Sie hier: Fahrradmitnahme im naldo
Anfahrt
Aus Norden und Süden kommend über die A81 bis zur Ausfahrt Rottenburg, dann der B28a Richtung Rottenburg folgen. Von Reutlingen kommend über die B28 nach Tübingen, dann weiter über Hirschau und Wurmlingen nach Rottenburg.
Innerorts Ausschilderung zum Bahnhof beachten.
Parken
Direkt hinter dem Bahnhof (zu erreichen über den beschrankten Bahnübergang) befindet sich ein großer kostenfreier P+R Parkplatz.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ein kostenfreies Tourenbuch erhalten Sie gerne auf Anfrage bei der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen, Kontakt über tourismus@kreis-tuebingen.de
Darüber hinaus sind dort detaillierte Rad- und Wanderkarten gegen Entgelt erhältlich.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Keine besondere Kleidung erforderlich; ggf. Vesper und ausreichend Trinken für eine Pause an einem der vielen Rastplätze mitnehmen.Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen