Museum Alte Kulturen Universität Tübingen MUT im Schloss Hohentübingen
Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des MUT und damit der Universität Tübingen das einzige universitäre Museum weltweit mit Exponaten gleich zweier UNESCO-Weltkulturerbeeinträge. Seit 2020 ist das Weinfass im Keller des Museums im Guinessbuch der Rekorde als ältestes Riesenfass der Welt verzeichnet.
Das Museum im Schloss Hohentübingen ist barrierefrei, eine Behindertentoilette ist vorhanden.
Die Universität Tübingen beherbergt die größte Anzahl an wissenschaftlichen Sammlungen an einer deutschen Universität von der Astrophysik bis zur Zahnmedizin. Sie bewahrt in ihren fast 70 Fachsammlungen über 130 Teilsammlungen sowie einzigartige Schätze aus unterschiedlichsten Fachbereichen. Das Museum „Alte Kulturen” auf Schloss Hohentübingen zeigt auf 2000 m² kulturelle Highlights und rund 4600 Exponate aus sieben archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität über einen langen kulturgeschichtlichen Zeitraum hinweg. Darunter befinden sich der berühmte Tübinger Waffenläufer, eine altägyptische Opferkammer sowie die antiken Skulpturen im Rittersaal (Glyptothek).
Zu den herausragenden Ausstellungsobjekten zählen die originalen Exponate des UNESCO-Welterbes „Eiszeitkunst”. Die UNESCO erklärte 2017 sechs Höhlen der Schwäbischen Alb und die dort gefundene Eiszeitkunst zum Weltkulturerbe. Auf Schloss Hohentübingen sind die meisten Originalfundstücke aus den Eiszeithöhlen zu sehen, darunter das reizende „Vogelherdpferdchen” und das neu entdeckte Fragment einer Flöte aus Gänsegeierknochen.
Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist das einzige universitäre Museum weltweit mit Exponaten gleich zweier UNESCO-Weltkulturerbeeinträge. Neben den 40 000 Jahre alten und somit ältesten figürlichen Kunstwerken, den ältesten Musikinstrumenten und Belegen für Religiosität der Menschheit überhaupt, kann der Besucher hier auch Ausgrabungen zum Welterbe Feuchtbodensiedlungen – den Pfahlbauten – und das älteste Riesenfass der Welt aus dem Jahr 1549 besichtigen – letzteres nur in den Wintermonaten
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–19:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Tübinger Jakobusweg führt von Tübingen über Rottenburg am Neckar und Rottenburg am Neckar-Dettingen nach Hechingen.
Rund-Route: Tübingen - Rottenburg a.N. - Hirrlingen - Bodelshausen - Ofterdingen - Dußlingen - Tübingen Länge: 54 km Steigung: 770 m
Rund-Route: Tübingen - Steinenberg - Heuberger Tor - Roseck - Unterjesingen - Ammern - Schwärzloch - Tübingen Länge: 20 km Wanderzeit: ca.
Diese Etappe führt uns von Tübingen bis nach Esslingen. Sie ist eine von über 330 zusammenhängenden Etappen. Wir haben spannende POI zur Etappe ...
Rund-Route: Tübingen - Bebenhausen - Breitenholz - Entringen - Tübingen Länge: 44 km Steigung: 560 m ( Alternative 1 ) und 770 m ( Alternative ...
Rund-Route: Tübingen - Derendingen - Weilheim - Kreßbach - Eckhof - Kilchberg - Tübingen Länge: 18 km Wanderzeit: ca. 4,5 Stunden
Unsere Radrunde beginnt in der Kulturstadt Tübingen, von dem wir an der Neckar entlang nach Sulzau und wieder zurück fahren. Neben erholsamer Natur ...
Mit dem Energie-Rundweg durch Tübingen wollen wir Sie auf eine kurzweilige Entdeckungsreise entführen. Sie werden dabei über einige Möglichkeiten ...
Alle auf der Karte anzeigen
Museum Alte Kulturen Universität Tübingen MUT im Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen
07071 77579 http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de E-Mail: museum@uni-tuebingen.de
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen