Kloster und Schloss Bebenhausen
In der reizvollen Landschaft des Naturparks Schönbuch gelegen gilt die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen zu den am besten erhaltenen Klosteranlagen im Südwesten Deutschlands. Meisterwerke gotischer Baukunst sind das Sommerrefektorium (1335) und der markante Vierungsturm der Klosterkirche (1407–09). Um 1183/84 von Pfalzgraf Rudolph I. von Tübingen gestiftet wurde das Kloster zunächst von Prämonstratensern besiedelt, 1190 jedoch von Zisterziensermönchen aus Schönau bei Heidelberg übernommen. Diese machten ab 1190 Bebenhausen zu einem der reichsten Klöster des Landes. Im Zuge der Reformation 1535 aufgelöst dienten die Gebäude bis 1806 der evangelischen Klosterschule. Im 19. Jahrhundert richteten die württembergischen Könige in den Klosternebengebäuden ein Jagdschloss ein.
Für das letzte württembergische Königspaar Wilhelm II. und Charlotte diente das Schloss ab 1918 als Exilwohnsitz. Wilhelm II. von Württemberg verstarb hier 1921, Charlotte von Württemberg bewohnte das Schloss bis zu ihrem Tod 1946. In den Jahren 1947–1952 wurde Bebenhausen der Sitz des Landtags von Württemberg-Hohenzollern.
Im Kloster- und Schlossmuseum sind die Räume der mittelalterlichen Klausur sowie die Einrichtungen des historistischen Jagdschlosses mit Schlossküche von 1915/16 zu besichtigen.
Das Schloss ist nur mit Führung zugänglich.
Preise:
Erwachsene 6,00 EUR (Kloster)Ermäßigte 3,00 EUR (Kloster)
Familien 15,00 EUR (Kloster)
Gruppen 5,40 EUR pro Person (Kloster)

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
vom Kloster Bebenhausen zu Wegspuren der Rheinstraße und zu Bannwäldern des Goldersbachtals
von Bebenhausen über die ehem. königliche Jagdhütte zum Schönbuchtrauf
Eine Etappenwanderung durch den Schönbuch Bebenhausen – Dettenhausen – Waldenbuch
Herrliche Rundwanderung im Naturpark Schönbuch und der Klosteranlage Bebenhausen
Abwechslungsreiche Wanderung bei der Sie den Charakter des Schönbuchs kennen lernen. Star der Erlebnistour ist die einmalige Klosteranlage und das ...
durch abwechslungsreiche Tallandschaften des Kleinen und Großen Goldersbachtals zum Panoramaweg oberhalb Kloster Bebenhausen
Spaziergang, der sich optimal mit einem Besuch des Klosters und Schlosses Bebenhausen verbinden lässt.
Von Bebenhausen vorbei am Schwarzwildgehege bis zum Hornkopf und auf Panoramawegen mit Weitsicht zurück nach Bebenhausen.
Alle auf der Karte anzeigen
Kloster und Schloss Bebenhausen
72074 Tübingen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen