Community
Sprache auswählen

Frage

Früchtetrauf | Hirschauer Spitzbergwegle

Details
16.06.2020 · Community
Auf dem Spitzbergwegle richtung Kapelle oberhalb Hirschaus, kurz nach dem Hirsch entdeckte ich linkerhand diese Wegmarke. Was bedeutet der Zwerg und aus welcher Zeit könnte er stammen?
Foto: Ursula Heim-Cycon, Community

2 Antworten

Antwort von Maik-Sören Hanicz · 17.06.2020 · Früchtetrauf
Liebe Frau Heim-Cycon, in den Trockenmauern der Weinberge sind immer wieder besonders behauene Steine zu finden - sie stammen von dem Steinmetz, der die Mauer aufgebaut hat. Beim Bau oder der Restaurierung einer Trockenmauer wird ein kunstvoll gearbeiteter Stein mit eingebaut. Diese jahrhundertealte Tradition ist bis heute lebendig, sodass eine genaue Datierung schwierig ist.
Antwort von Ursula Heim-Cycon · 17.06.2020 · Community
Herzlichen Dank für die Mühe, Maik-Sören Hanicz! Übrigens sieht es ganz danach aus, als ob kürzlich jemand den Stein von Moos gesäubert hat - der Stein ist merklich heller, deshalb ist mir die Gravur überhaupt erst aufgefallen. Lieben Gruß Ursula Heim-Cycon
Profilbild
Medien
Video auswählen

Zuletzt hochgeladen

Wie lautet deine Antwort?